Administrator-Skill
PMP (PMI: Project Management Professional) in Vorbereitung
Produkterfahrung:
IBM Lotus Notes / Domino
-> allgemein:
– IBM Lotus Notes
– IBM Lotus Domino
– IBM Lotus Domino Web Access (iNotes)(Komplexe Projekterfahrung)
– Lotus Domino Access (iNotes) for Microsoft Outlook (DAMO)
– IBM Lotus EasySync Pro
– IBM Lotus Domino Everyplace
– IBM Lotus Team Workplace(früher: Quickplace)
– IBM Lotus Instant Messaging and Web Conferencing (früher: Sametime)
– IBM Lotus Domino Document Manager (früher: Domino.Doc)
– IBM Lotus Workflow
– PAVONE Espresso Workflow
– IBM Lotus Enterprise Integration (LEI)
– LSX, Lotus Connector for SAP R/3 Release 1.7.1
– IBM DB2 Commonstore for Lotus Notes
– Domino Global Workbench
-> Fremdprodukte
– Group iQ.Suite 7.5/6 (EMail Life Cycle)
– IBM Content Manager CommonStore for Lotus Domino
– BCC Admin-Tools
– Teamstudio Analyser 1.5
– IT Factory SDK 5.6
– Pavone Espresso
IBM Websphere:
– Websphere 5.0 Diverse Workshop, Installation, Konfiguration und Betrieb IBM Websphere
Application Server 5.0,
– Webshere Studio Application Developer (WSAD),
– J2EE, JSP, EJB, XML, SOP, Webservices
IBM DB2:
– Installation, Konfiguration und Betrieb IBM DB2 7.1, diverse Tables
Migrationstool:
– Empirum Pro: Diverse Workshops, Vertriebspartnerschaft mit Matrix 42
– Binarytree CMT/PFMT
SPAM:
– Group iQSuite 7.6
– MIMIShield 2.3
– GFI MailEssential 9
– Brightmail Antispam 5.5
– Puremail
Linux:
– SuSE Desktop,SuSE Standart Server, SuSE OpenExchange Server,SuSE Enterprise Server
– LDAP,SQUID,DHCP, APACHE
– SAMBA, Snort,
– Postfix,Sendmail,QMail, pullmail
Citrix Metaframe
Erfahrungen:
OpenSouce:
– Aufbau eines eShop mit osCommerce und MySQL
– Anbindung osCommerce an CaoFaktura (OpenSouce, MySQL)
– Aufbau CMS basierend auf PHPNuke / MySQL
– Linux, SAMBA, XAMP
Outsourcing / Offshore (basieren auf ITIL und ISO 9001)
Service Level Management:
– Erstellung des zentraler Servicekatalog
– Detaillierte Servicebeschreibungen
– Definition von Service Level Agreements (SLAs)
– Rechts- und Vertragsberatung
Outsoucing:
– Beratung
– Vorbereitung
– Auslagerung
– Betreuung
Offshore:
– Einarbeitung in Trends, Methoden und Märkte
– Marksichtung Offshore/Nearshore-Anbieter
– Mitarbeit bei der Auslagerung:
Phase 1: Konzeption
– Analyse des für Sie geeigneten Projektmodells
– Beteiligung bei der Spezifikation der Anforderungen
– Erstellung einer detaillierten Projektplanung
Phase 2: Umsetzung
– Steuerung und Koordination der Entwicklung
– Laufende Kontrolle der Ergebnisqualität
– Abstimmung von Teilergebnissen mit dem Kunden
Phase 3: Übergabe
– Begleitung bei Abnahme und Einführung
– Unterstützung bei Training und Rollout
SPAM:
Tiefe Einarbeitung in die komplexe SPAM-Thematik
– Definition, Trend, Methoden, Rechtliche Aspekte, Gefahren, Newsgroups
– Unterschiedliche Content – Filteralgorythmen (Bayes, Cores, usw.)
Marktsichtung basierend auf einer gewichteten Bewertungsmartix
– Aufbau einer Bewertungsmatrix (Back- und Frontendlösungen,
Domino- , Exchange und andere Lösungen, Kritische Unterscheidungsgrössen
– Produktsuche und -sichtung (CeBIT und vorort), nationale und international
Ausarbeitung von unternehmenstauglichen ANTI-SPAM-Konzepten
– Festlegung der erfolgskritischen Faktoren (Trennschärfe, Auto. Lernfähig- und
Konfigurationsfähigkeit, Performance, Konzerntauglichkeit)
– Trendforschung im SPAM-Umfeld (neue SPAM-Taktiken, rechtliches Umfeld,
neue Ansätze der SPAM-Bekämpfung, Allianzen)
– Klassifizierung von Mails, Unterscheidung von SPAM
– Möglichkeiten der Vermeidung, Abwehr, Umlenkung und Reduktion von SPAM
– Mehrschrittige Vorgehensweise (Benutzer-, Server- und Sonderbosen)
– Wirksamkeit von der Ansätze (DNS-Blacklist, Adress- und Domainfiltering,
Headeranalyse, Subjekt- bzw. Contentanaylse) im Hinblick auf
Erkennungsquote, Trends, (Auto-)Lernfähigkeit, Konfigurationsaufwand,
Performance, Kosten und Fazit
Detailsichtung von ausgewählten Lösungen
– Installation, Konfiguration, Wartbarkeit, Support, Zusatzleistungen
– z.T. Inhouse-Installation und Hersteller-interne Sichtung
Produktkenntnisse
– Domino R6.5 (Built-In-ANTI-SPAM), Group iQSuite 7.6, MIMIShield 2.3, GFI MailEssential 9, Brightmail Antispam 5.5, Puremail, Orangebox und diverse Frontend-Lösungen